Sexualtherapie Zürich

In der Sexualberatung für Einzelpersonen und Paare schaffen wir gemeinsam einen Raum, in dem Sie offen und respektvoll über Ihre sexuellen Wünsche, Bedürfnisse und Ängste sprechen können. Im Zentrum der Sexualtherapie steht das Gespräch. In einem geschützten Rahmen
reflektieren wir gemeinsam, was Sie beschäftigt und was Sie sich für Ihre Sexualität und Partnerschaft wünschen. Durch einen systemisch-lösungsorientierten Ansatz entwickeln wir zusammen Wege, um Ihre persönliche Sexualität sowie Ihre Sexualpartnerschaft
weiterzuentwickeln und zu bereichern. Es geht darum, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und Kommunikationsbarrieren abzubauen, damit Sie zu einer erfüllten und respektvollen Sexualität zurückfinden können. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über mögliche Themen, die in der Sexualberatung behandelt werden können.

Sexualtherapie & Sexualberatung Zürich

Unterschiedlicher Sexdrive & Lustlosigkeit

Wenn der Sexdrive in einer Beziehung unterschiedlich stark ausgeprägt ist, kann das zu Frustration und Rückzug führen. Auch wenn die Lust ganz ausbleibt oder das Begehren nach dem Partner verloren geht, entstehen oft Unsicherheiten auf beiden Seiten. In der Sexualtherapie schauen wir gemeinsam, was hinter diesem Ungleichgewicht steckt, und finden Wege, mit diesen Unterschieden umzugehen. Dabei geht es auch darum, Sexualität neu zu verstehen fernab von gesellschaftlichen Erwartungen und Leistungsdruck. Asexualität kann ein natürlicher Teil der sexuellen Identität sein, der genauso seinen Platz haben darf wie jede andere Orientierung.

ORGASMUSPROBLEME & SCHMERZEN BEIM SEX

Sexuelle Schwierigkeiten wie Schmerzen beim Sex (z. B. durch Endometriose oder Lichen sclerosus ), sexuelle Ängste, Erektionsprobleme, frühzeitiger Samenerguss oder ein ausbleibender Orgasmus können sehr belastend sein und das Vertrauen in die eigene Sexualität untergraben. Ängste, körperliche Beschwerden oder das Gefühl, nicht zu „funktionieren“, sind keine Seltenheit. Darüber zu sprechen, fällt dennoch oft schwer. In der Sexualberatung schaffen wir Raum, um die individuellen Ursachen zu verstehen und gemeinsam Wege zu einer entspannteren und erfüllenderen Sexualität zu entwickeln.

Horizonterweiterung in der Sexualität

Sexualität verändert sich im Laufe der Zeit und manchmal braucht es frischen Wind. Vielleicht gibt es Wünsche, die bisher unausgesprochen geblieben sind, oder die Lust, neue Spielarten und Formen von Intimität gemeinsam zu entdecken. In einem geschützten Rahmen kann ausgesprochen werden, was sonst schwer fällt ohne Druck, sondern mit Neugier und Respekt. Ich begleite Sie dabei, Ihre Sexualität bewusst zu gestalten und gemeinsam herauszufinden, was sich stimmig und lebendig anfühlt. So kann Intimität wachsen, auf eine Weise, die beiden gerecht wird.

Sexuelle Gesundheit ist untrennbar mit Gesundheit insgesamt, mit Wohlbefinden und Lebensqualität verbunden. Sie ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen, mentalen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität und nicht nur das Fehlen von Krankheit, Funktionsstörungen oder Gebrechen. Sexuelle Gesundheit setzt eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen voraus sowie die Möglichkeit, angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen zu machen, und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Sexuelle Gesundheit lässt sich nur erlangen und erhalten, wenn die sexuellen Rechte aller Menschen geachtet, geschützt und erfüllt werden.

FAQ・Sexualtherapie

Ja, absolut! Schüchternheit ist ganz normal, besonders bei diesem Thema. Der wichtigste Schritt ist, sich auf den Weg zu machen. In einem sicheren Raum gehen wir Schritt für Schritt vor, ganz in Ihrem Tempo. Gemeinsam arbeiten wir daran, Scham abzubauen und eine offene Kommunikation zu fördern.

Müssen wir in der Sexualberatung sexuelle Übungen machen? In der Beratung selbst liegt der Fokus auf Gesprächen und dem Erkennen von Blockaden und Mustern. Körperliche Übungen werden nicht durchgeführt. Manchmal gebe ich Ihnen Hausaufgaben mit, die Sie alleine oder gemeinsam umsetzen können, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, Ihr Verständnis für die eigene Sexualität zu vertiefen und bieten die Möglichkeit, sich selbst und sich als Paar neu zu begegnen.

In der systemisch-lösungsorientierten Sexualtherapie betrachten wir das „grosse Ganze“: Wie beeinflussen Beziehungen, Kommunikation und äussere Faktoren Ihre Sexualität? Blockaden liegen oft im Kopf, nicht im Körper, deshalb arbeiten wir an mentalen und emotionalen Mustern, um langfristige Lösungen zu finden. Im Gegensatz zur sexologischen Beratung à la Sexocorporel, die sich mehrheitlich auf körperliche Übungen konzentriert, gehen wir das Problem an der psychologischen Wurzel an und setzen auf einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz.